Einweihung des Radwegs an der B19
Im November wurde mit einer zünftigen Veranstaltung bei eisigen Temperaturen der neue Radweg an der Heidenheimer Straße eröffnet.
Freitag, 19. Oktober 2018 17:30
Ort: Kath. Gemeindehaus Zum Guten Hirten, Haslacher Weg 30, 89075 Ulm
Werner Schwarz und Markus Rabe sind mit ihren Figuren „Pfefferle und Ernst“ weit über ihre Heimatregion den Alb-Donau-Kreis hinaus bekannt geworden. 2016 standen sie im Finale des „Sebastian Blau Preis“ in der Sparte Mundartkabarett.
Inzwischen touren sie mit ihren verschiedenen Programmen durch das ganze Ländle und werden auch immer wieder von renommierten Mundartkünstlern (u.a. Hillus Herzdropfa, Marlies Blume …........) zu Gastauftritten eingeladen.
In ihren Programmen sinnieren und philosophieren der Pfefferle und sein - Ernst broit schwäbisch, hintersinnig, manchmal augenzwinkernd derb, aber immer mit viel Humor über Gott und die schwäbische Welt.
Am Samstag 20.10.2018 präsentieren sie nur ihr neuestes Stück: „auf am Sünderbänkle“.
Du sollst nicht …...........!! Und doch wir tun es. Sünden gehören zu unserem Alltag, wie die Suppe und das Brot oder wie Pfefferle sagt: „jeder der ehrlich isch, muaß zugäba dass er au liagt..“ Als moralischer Wegweiser in Form der zehn Gebote hat das Sündenkonzept im alltäglichen Leben versagt, behauptet zumindest der Teufel zu Beginn des Stücks.
Umgetrieben von der Sorge beim jüngsten Gericht durchzufallen sinniert der Pfefferle mit seinem Ernst auf einem Bänkle über die kleinen und die großen Sünden des Lebens. Über solche, die keine sind und über die, über die man am besten gar nicht spricht.
Freuen Sie sich auf einen schwäbischen Comedy/Kabarett Abend der besonderen Art
Im Gemeindehaus der kath. Kirche „zum guten Hirten“ haben die beiden das Publikum schon öfters zum Lachen gebracht. Beginn 19.30 Uhr Karten Vorverkauf zu 12 € im Lottogeschäft im EKZ ab 3.10.18
Informationen zu den Künstlern unter www.pfefferleundseinernst.de
Einweihung des Radwegs an der B19
Im November wurde mit einer zünftigen Veranstaltung bei eisigen Temperaturen der neue Radweg an der Heidenheimer Straße eröffnet.
Wohngebiet am Lettenwald: Gestaltung des Quartiersplatzes
Zweiter Teil der Bürgerbeteiligung: Zwei grobe Entwürfe, viel Grün, Sitz- und Bewegungsmöglichkeiten.
Die Stadt Ulm veröffentlicht auf ihrem Geodatenportal, auf welchen Obstbaumwiesen man sich frei bedienen kann.
Auch in diesem Jahr liefen viele Kinder mit Unterstützung der Erzieherinnen, Eltern, Geschwister und Großeltern den schon traditionellen Zwergenlauf der ev. Kita „Zwergenkiste“.
Das Baugebiet Am Lettenwald wächst
Viele Häuser und auch die Kita sind bezogen, der zweite Bauabschnitt ist weit fortgeschritten, das Bauen im dritten Bauabschnitt hat begonnen.