Eine Wanderkrippe zieht durch Böfingen
Vielleicht entdecken Sie sie ja mal in Ihrer Nähe!
Die Sitzung am 17. November 2020 entfällt. Stattdessen wurde ein Kurzbericht verschickt (zum Bericht).
Da die Sitzung wegen Corona abgesagt werden musste, wurde stattdessen ein Bericht versendet.
Bericht der Sprecherinnen:
Die geplante SprecherInnenwahl wird verschoben auf die Zeit, in der wieder Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden können.
Berichte aus den Arbeitskreisen:
AK Kultur
Alle Veranstaltungen sind abgesagt, auch die der Heftlesspicker, da die Gruppe nicht proben kann.
AK Energie und Mobilität
Am 26.10. traf sich der neu gegründete AK Energie & Mobilität zur ersten Arbeitssitzung mit 7 Teilnehmern. Nach einem ausführlichen Austausch über die persönlichen Vorstellungen der Mitglieder wurde als erstes Ziel vereinbart, sich einen Überblick zu verschaffen, welche Initiativen in der Stadt existieren, um Kooperationsmöglichkeiten zu nutzen. Möglichst bald will der AK Informationsveranstaltungen mit speziellem Bezug zur Situation in Böfingen anbieten. Als mögliche Themen zum Einstieg wurden u.a. gesehen: Ladestationen in Böfingen: was ist sinnvoll, was wird gebraucht? Photovoltaik: wie ist die aktuelle Situation, wenn man eine Anlage beschaffen will?
Das nächste Treffen findet am 2. Dezember um 18:30 als Online-Konferenz statt.
AK Bau, Verkehr, Umwelt
Die mangelhafte Beleuchtung rund um den Bürgertreff wird verbessert.
AK Familie
AK Böfinger Bürger Blättle
Bericht aus dem Bürgertreff
Für November wurde allen Gruppen und Angeboten abgesagt, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Teilweise fanden als Ersatz Online-Angebote statt oder es wurde in anderer Form Kontakt gehalten.
Ergebnisse des virtuellen Treffens für Familien "Was fehlt uns in Böfingen?"
Dieser Austausch fand am Dienstag, den 6.10.2020 von 19:30-20:30 Uhr über die Plattform Zoom statt.
Was uns an Böfingen gefällt
In einer ersten Runde wurde abgefragt, was den Teilnehmerinnen an Böfingen gefällt.
Das war vor allem die Lage im Grünen mit viel Wald und trotzdem mit näher zur Innenstadt und guter Erreichbarkeit mit dem ÖPNV. Wichtig ist den Familien auch die gute Infrastruktur vor Ort, wobei vor allem die Stadtteilbücherei mehrmals genannte wurde. Böfingen wurde als familienfreundlich bezeichnet, nicht zuletzt auch aufgrund der vielen attraktiven Spielplätze. Das Böfinger Bürger Blättle wird als Infoquelle geschätzt.
Was uns in Böfingen fehlt
In einer weitere Runde nannten die Teilnehmerinnen Dinge, die Ihnen fehlen und die Sie sich wünschen. Hierbei waren verschiedene Bereiche erkennbar, die Nennung der einzelnen Punkte ist nach Häufigkeit der Nennung geordnet, die erstgenannten sind den Teilnehmerinnen am wichtigsten.
Treffpunkt für Familien:
Wald als Ressource
Einkaufen/ Gastronomie
Kulturelle Angebote:
Sonstiges
Wie es weitergeht
Die Teilnehmerinnen bleiben über einen E-Mail-Verteiler in Kontakt, Stadtteilkoordinatorin und KiFaz-Koordinatorin informieren sich über Möglichkeiten bzgl. kleinem Wochenmarkt und Murmelbahn im Wald.
Für das Böfinger Bürgerblättle wird ein Bericht geschrieben und die Ergebnisse werden in der nächsten RPG-Sitzung vorgestellt.
Angedacht ist auch eine Art Umfrage zu den Themen in Kindergärten und eine weitere Priorisierung zu erkunden.
Im Frühjahr soll ein zweites virtuelles Treffen stattfinden.
7.10.2020 Nina Leinmüller, Stadtteilkoordinatorin Böfingen
TOP 0
Begrüßung durch Lilo Finkele.
TOP 1
Ulrike Gläser, Abteilungsleiterin bei EBU, und Julia Dolezil, Abfallberaterin bei EBU, stellen sich vor
Frau Gläser ist seit März dieses Jahres bei den EBU und war vorher beim Alb-Donau-Kreis beschäftigt, ebenfalls in der Abfallwirtschaft.
Frau Dolezil ist die Nachfolgerin von Frau Seibt und ist unter anderem zuständig für die Betreuung der Putz-Paten, für die Koordinierung der jährlichen Putzete sowie für Fragen zur korrekten Entsorgung.
Derzeit sind sie noch zu zweit im Team, bald dann zu dritt.
In der anschließende Fragerunde werden folgende Anliegen aus der Bürgerschaft und aus der RPG geklärt:
TOP 2
Infos der RPG-Sprecherinnen und aus den Arbeitskreisen
TOP 3
Infos aus den Institutionen und Organisationen
Es konnte erreicht werden, dass der nördlich des Kirchplatzes verlaufende öffentliche Gehweg, der die gleiche Gestaltung wie der Kirchplatz aufweist, aus städtebaulichen Gründen bei einer Erneuerung wieder in dieser Art gestaltet und nicht lediglich asphaltiert wird.
TOP 4
Neues aus dem Gemeinderat
TOP 5
Verschiedenes
Hinweis auf folgende Veranstaltungen:
Termin der nächsten Sitzung: Dienstag, 17.11.2020, 18 Uhr, Ort noch offen
F.d.P. Nina Leinmüller
-
Frau Leinmüller begrüßt die Teilnehmer und eröffnet die Sitzung
1. Infos der RPG-Sprecher und aus den Arbeitskreisen
In einem kurzen Rückblick präsentiert Frau Leinmüller die Aktivitäten der RPG des vergangenen Jahres, wie z.B. die Putzete, das Internationale Frauenfrühstück am Weltfrauentag, das Stadtteilfest "Böfingen in Bewegung", die Bemühungen zur Erweiterung der Öffnungszeiten der Stadtteilbibliothek sowie verschiedene kulturelle Veranstaltungen.
Auf Initiative des AK Bau, Umwelt und Verkehr wurde im Vorraum der Sparkasse zur allgemeinen Nutzung ein Defibrillator installiert. Finanziert wurde er von der Sparkasse, der ASB Langenau betreut ihn.
Am 15.11. fand im Wohngebiet Lettenwald eine Begehung mit Bewohnern und der Stadt Ulm zum Thema öffentlicher Raum und Parkplätze statt, die sehr gut besucht war.
Außerdem beschäftigte der AK sich mit weiteren Themen wie Wegebeleuchtung und Fahrradverkehr, die Themen Energie und Mobilität sollen zukünftig verstärkt in den Fokus gerückt werden.
2. Infos aus den Institutionen und Organisationen
Frau Vivaldi von der Eichenplatzschule berichtet, dass der Neubau der Schule mit angegliederter Kita in 2021 starten soll.
Der Bürgertreff wird wöchentlich von 100-150 Personen zu den verschiedensten Veranstaltungen besucht. Etliche Besucher kommen auch ins Haus, um die Tageszeitung zu lesen. Die Stadtteilbibliothek weicht inzwischen bei größeren Aktionen wie z.B. Basteln mit Kindern auf die Räume des Bürgertreffs aus.
3. Neues aus dem Gemeinderat
Der Gemeinderat beschäftigt sich derzeit mit dem Haushaltsplan. Bis jetzt ist die finanzielle Situation der Stadt gut, aber es zeichnet sich bereits eine Konsolidierungsphase ab. Des Weiteren wird diskutiert, ob es eine Verlängerung des kostenlosen Nahverkehrs an Samstagen gibt, so lange die Baustellensituation in der Innenstadt so angespannt ist.
Die zusätzlichen Öffnungszeiten der Stadtteilbibliothek kommen in die Haushaltsberatungen, alle Fraktionen sind dafür, so dass das Projekt recht aussichtsreich erscheint.
4. Verschiedenes
Seitens der RPG wird bemängelt, dass es immer noch nicht gelungen ist, Hinweisschilder für die Bürgerdienste so anzubringen, dass die Räumlichkeiten auch gefunden werden.
Herr Winter von der RPG Eselsberg berichtet, dass der von der RPG initiierte Wochenmarkt in der Ladenzeile beim alten Eselsberg sehr gut angenommen wurde und sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt hat.
Termin der nächsten Sitzung: Dienstag, 10.03.2020, 18 Uhr im Bürgertreff Böfingen
F.d.P. Gudrun Lassernig
Frau Leinmüller begrüßt die Teilnehmer und eröffnet die Sitzung.
1. Öffnungszeiten der Böfinger Stadtteilbibliothek - als Gast Herr Szlatki, Leiter der Stadtbibliothek
Frau Leinmüller berichtet, dass die Stadtteilbibliothek im Rahmen von Konsolidierungsmaßnahmen im Jahr 2009 komplett geschlossen werden sollte. Durch Proteste seitens der RPG und der Bürgerschaft konnte schließlich erreicht werden, dass die Öffnungszeit lediglich von 16 auf 8 Stunden wöchentlich reduziert wurde. Ein Antrag der CDU im Jahr 2014 auf zusätzliche Öffnungszeiten wurde im Fachbereichsausschuss abgelehnt. Inzwischen sind die Einwohnerzahlen Böfingens durch das Wohngebiet Lettenwald weiter gestiegen (bes. junge Familien), durch Ganztagsschule haben die Kinder weniger Zeit am Nachmittag und viele Berufstätige können die bisherigen Öffnungszeiten (Dienstag bis Donnerstag am Nachmittag) überhaupt nicht nutzen. Im Vergleich mit anderen Stadtteilen hat Böfingen die geringsten Öffnungszeiten. Der Wunsch nach zusätzlichen Zeiten am Freitag sei deshalb durchaus gerechtfertigt.
Herr Szlatki berichtet, dass der Gebäudekomplex Haslacher Weg 89-95 (alles im Eigentum der Stadt Ulm) komplett zu einem "Bürgerhaus" umgebaut werden soll mit Stadtteilbibliothek, Bürgerdiensten, Bürgertreff und Büros für die Mitarbeiter der Abt. Soziales. In diesem Zusammenhang wird als Pilotprojekt die sog. "offene Bibliothek" anvisiert. Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten mit Personal soll es dann möglich sein, außerhalb dieser Zeiten mit dem Leserausweis über eine Sicherheitskontrolle Zugang zur Bibliothek zu haben und Medien ausleihen zu können. In Skandinavien und teilweise auch in Norddeutschland gebe es dieses Projekt bereits schon mit guten Erfolgen. Der Umbau des Gebäudes, zu dem in 2019 die Planung erfolgen sollte, verzögert sich jedoch.
Diese Verzögerung des Bauvorhabens nimmt die RPG zum Anlass, erneut erweiterte Öffnungszeiten zu fordern, zumindest bis zur Fertigstellung des Umbaus.
Frau Engels (SPD) und Frau Münch (CDU) möchten deshalb erneut einen Antrag auf erweiterte Öffnungszeiten stellen, Frau Malischewski (FWG) kann sich vorstellen, dass auch ihre Fraktion sich dem Antrag anschließen wird.
2. Infos der RPG-Sprecher und aus den Arbeitskreisen
- der AK Familie war vor allem mit dem Thema Bibliothek beschäftigt
- vom AK Kultur war die Vorstellung von "Hillus Herzdropfa" ein voller Erfolg, alle Eintrittskarten waren verkauft, der Reingewinn von 500 € ging an das Friedensdorf.
- AK Bau, Umwelt und Verkehr: Verkehrssituation am Eichenplatz.
Die Eichenplatzschule soll durch einen Neubau neben der alten Schule ersetzt werden, zusätzlich soll eine Kita dazukommen. Die Bewohner vom Eichengrund befürchten erhebliche Belästigungen durch den Baustellenverkehr, zumal bereits jetzt durch die Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, oft ein morgendliches Verkehrschaos entsteht. Durch eine zusätzliche Kita wird dies zukünftig noch verstärkt werden. Die Anwohner schlagen deshalb vor, die südlich vom Eichengrund gelegene Straße (nach der Einfahrt von der B 19 links) als Baustellenzufahrt und evtl auch später regulär zu nutzen. Eine Begehung mit Herrn Rivoir habe bereits stattgefunden.
In diesem Zusammenhang wird bemängelt, dass für die Schule keine Turnhalle, sondern nur ein Gymnastikraum vorgesehen wird. Ein Weg der Schulkinder zur VfL-Halle als weitere Alternative koste unnötig viel Zeit.
3. Infos aus den Institutionen und Organisationen
- Der Eichbergtreff e.V. sucht weiterhin aktive Mitarbeiter im Verein und ist gleichzeitig in Verhandlungen mit einem Träger.
- Frau Rupp (kath. Kirche) berichtet, dass der Umbau des Autos eines beinamputierten Mannes erfolgte, finanziert durch Spenden der Aktion 100 000, der Sozialkasse der Kirche und eine Privatspende.
- Die Lehrerversorgung der beiden Grundschulen ist ausreichend. Die EMU sucht noch einen Nikolaus.
4. Neues aus dem Gemeinderat
In der ersten Sitzung des Gemeinderats wurden die Ausschüsse besetzt (nachzulesen auf der Seite der Stadt Ulm). Auf der Wochenendklausur wurde der Themenbogen bis 2030 gespannt, allerdings mit Unwägbarkeiten:
-Was kommt noch bei den Brücken (zusätzliche Koordinierungsschwierigkeiten bei Brücken, die nach Neu-Ulm/Bayern reichen)?
- Wie entwickeln sich die Finanzen?
-weitere Themenschwerpunkte sind Stadtteilentwicklung, Schulen und ÖPNV.
- Der kostenlose ÖPNV am Samstag soll fortgeführt worden.
- Vertreter des Gemeinderats in der RPG Böfingen sind:
Frau Münch CDU, Frau Engels SPD, Frau Niggemeier Grüne, Herr Bühler FW.
Termin der nächsten Sitzung: Dienstag, 19.11.2019, 18 Uhr im Bürgertreff Böfingen
F.d.P. Gudrun Lassernig
1. Sicherheit und Ordnung
Herr Kraus vom Polizeiposten Böfingen kennt keine Meldungen wegen Lärmbelästigung.
Umso wichtiger sei es, alle Vorfälle zu melden, am besten direkt im Revier unter 188-3312.
Er bittet aber um Verständnis, dass aufgrund der angespannten Personalsituation die akuten Meldungen nach Dringlichkeit der Vorfälle bearbeitet werden würden.
Der neue Streetworker Johannes Streiter, der auch teilweise im Jugendhaus anwesend ist, will versuchen hier Einfluss auszuüben und auch am Wochenende die Plätze aufzusuchen (Kontaktdaten auf der Homepage).
Herr Häußler, Abteilungsleiter der Bürgerdienste, wirft die Frage auf, wo sich denn die Jugendlichen treffen könnten, ohne zu stören?
Herr Kraus sagte weiter, auch von den Parkproblemen im Ernst-Bauer-Weg sei ihm nichts bekannt. Man könne Verstöße jederzeit mit einem Foto an die Bußgeldstelle melden.
Die Tiefgaragen stünden z.T. leer, andererseits könne man die Parkflächen erst einzeichnen, wenn der endgültige Teerbelag fertiggestellt sei.
Frau Münch regt ein Gespräch zum Parkkonzept mit Anwohnern, RPG und Verkehrsplanung an. Frau Kliem schlägt vor zu prüfen, ob im westlichen Teil des Gebiets der endgültige Belag früher aufgebracht werden könnte, da hier die Bauvorhaben weitgehend abgeschlossen seien.
Zur Einbruchssituation in Böfingen berichtet Herr Kraus, dass sich die Zahl der Fälle rückläufig entwickelt habe.
Der Ermittlungsdruck durch Fahndungsgruppen zeige Erfolge, wobei die Kontrollkapazität an ihre Grenzen stoße. Im Gegensatz zur Entwicklung im Gesamtpräsidium habe sich die Zahl der Wohnungseinbrüche von 16 in 2017 auf 7 in 2018 halbiert. 2019 seien bisher 3 gescheiterte Versuche und ein gelungener Einbruch zu verzeichnen. Hierzu wird auf die Wichtigkeit von Sicherungsmaßnahmen hingewiesen, worüber die Polizei auch berät.
Die Zahl der betrügerischen Anrufe vor allem durch falsche Polizeibeamte steige (aktuell auch in Böfingen), ein erfolgreicher Betrug sei ihm aber nicht bekannt.
Herr Häußler weist auf die insgesamt sehr geringe Beschwerdelage in Böfingen hin.
Für einen Stadtteil dieser Größe sei dies im Vergleich zu den anderen Stadtteilen ungewöhnlich niedrig. Bei einer flächendeckenden Parkkontrolle an Fronleichnam habe man nur 20 Verstöße festgestellt. Aus dem Rahmen falle die Fernbushaltestelle bzw. die Eberhard-Finckh-Straße, wo Halteverbote nicht beachtet werden würden. Hier habe es bisher 160 Verwarnungen gegeben. Deshalb halte er nur vom Aufstellen von Schildern nichts, da diese einfach keine Beachtung fänden. Die Stadt kontrolliere nach Kapazität und Dringlichkeit.
2. Berichte
Frau Finkele-Antelmann vom Arbeitskreis Kultur berichtet von den gelungenen vergangenen Veranstaltungen und weist auf die kommenden „Events“ hin.
Nächstes Jahr werde der Arbeitskreis zehn Jahre alt!
Frau Leinmüller vom Arbeitskreis Familie berichtet von der unbefriedigenden Antwort der Stadt wegen der gekürzten Öffnungszeiten der Bibliothek. Die in Aussicht gestellt elektronische Ausleihe nach einem Neubau löse das aktuelle Problem nicht, die anderen Stadtteilbibliotheken hätten längere Öffnungszeiten. Hier müsse man nochmals nachhaken.
Frau Löw vom Eichbergtreff berichtet, dass die Stadt sich in die Wiederfindungsphase nach dem Tod von Herrn Ruhland einbringen müsse.
Warentauschtag und Frühlingsfest seien ein voller Erfolg gewesen, ein Babytreff sei geplant.
Herr Walz berichtet von den Aktivitäten des Arbeitskreises Bau/Verkehr/Umwelt – siehe Nachrichten des AK BVU.
Frau Rupp vom Helferkreis der katholischen Gemeinde bedauert die Abschiebung der bosnischen Familie nach sechs Jahren. Die Heimat der Kinder sei hier gewesen, sie seien voll integriert gewesen. Die Familie habe jetzt keine Wohnung und die Kinder weinten viel. Man müsse frühzeitig entscheiden und abschieben, alles andere sei unmenschlich.
Aus dem Gemeinderat gab es aktuell nichts zu berichten. Der neue Rat arbeitet ab Herbst, dann müssten die Fraktionen entscheiden, wer als Vertreter (wieder) in die RPG geschickt werde.
Termin der nächsten Sitzung. Dienstag, 24.09. 18 Uhr
uw
1. Kurse der vh in Böfingen - Frau Aumann von der Volkshochschule stellt sich vor
Die Volkshochschule möchte vermehrt Kurse und Einzelveranstaltungen in den Stadtteilen anbieten. Frau Aumann ermittelt deshalb in den einzelnen Stadtteilen potentielle Räumlichkeiten und will die entsprechenden Bedarfe ermitteln. Bereits im September sollen die ersten Kurse in Böfingen stattfinden.
2. Infos der RPG-Sprecher und aus den Arbeitskreisen
AK Kultur: Die Junginger "Heftlesspicker" waren gut besucht, am 11.5. kommt Marlies Blume, im Sommer gibt es wieder einen Jazzfrühschoppen und am 6.9. sind erneut "Hillu's Herzdropfa" zu Gast in Böfingen.
AK Familie: Das Frauenfrühstück am 8.3. (Weltfrauentag) im kath. Gemeindehaus war sehr gut besucht, ca. 100 Frauen aller Nationalitäten und aus verschiedenen Altersgruppen kamen hier zusammen. Am 30.3. gibt es wieder die schon traditionelle Putzete im Stadtteil mit anschließendem Mittagessen im Jugendhaus. Die Kosten für das Mittagessen übernimmt die RPG.
AK Internet: Auf der Homepage gibt es jetzt einen Link zur Nachbarschaftsplattform "nebenan.de" und zur Zeitschrift "agzente".
AK Bau, Verkehr und Umwelt: Die Aufforderung an alle Böfinger, Fußwege zu melden, die sich in einem schlechten Zustand befinden, war bisher nicht sehr ergiebig. Der AK bleibt aber an diesem Thema dran. Herr Bühler möchte gerne eine Prioritätenliste erstellt bekommen.
Beim Mängelmelder der Stadt Ulm hat sich herausgestellt, dass vorwiegend schnell lösbare Mängel wie Müllablagerungen oder defekte Einrichtungen auch wirklich angegangen werden. Manche Mängel werden aber als "erledigt" gekennzeichnet, obwohl nichts passiert ist. Für strukturelle Probleme scheint der Mängelmelder nicht die richtige Plattform zu sein.
Die unzureichende Beleuchtung am Mecklenburgweg ist immer noch nicht erledigt, die anwesenden Gemeinderäte wollen hier sich mit einbringen.
Nachdem in der Südwestpresse zu lesen war, dass die Gustav-Werner-Schule wegen steigender Schülerzahlen erweitert oder komplett neu gebaut werden soll, bringt Herr Foos, langjähriger RPG-Sprecher, einen Vorschlag für eine veränderte Zufahrt zu dieser Schule. Bislang fahren alle Schulbusse über den Haslacher Weg, er schlägt er als Alternative vor, im Zusammenhang mit dem Um- bzw. Neubau dann direkt von der Böfinger Steige aus oder über den Hofäckerweg eine Zufahrt zu schaffen. Laut Frau Münch ist die Erweiterung frühestens für 2022 in der Planung, so dass das Thema noch nicht aktuell ist.
Frau Kliem berichtet, dass der alte Grenzstein zu Bayern aus dem 19. Jh. am Alten Postweg (nördlich vom Sudetenweg) herausgerissen wurde (vermutlich bei Feldarbeiten) und jetzt ganz verschwunden ist. Ein Gespräch mit der Abteilung Vermessung mit dem Ziel, diesen Stein wieder an seinen alten Platz zu bringen, war bisher erfolglos. Die RPG wird sich weiter bemühen, Herr Bühler will unterstützen.
Die Blühwiese bei der EMU wird zu einem Parkplatz umgewandelt, Ersatz ist auf der Wiese nördlich davon geplant.
Die Instandhaltung des Aufzugs bei REWE gestaltet sich schwierig, da die Beschaffung der Ersatzteile problematisch ist.
Der Fußweg am Wohngebiet Lettenwald zur Haltestelle Mecklenburgweg ist zu steil für Rollstuhlfahrer, hier könnte evtl. ein Geländer Abhilfe schaffen.
Es ist geplant, einen Defibrillator in Böfingen anzubringen, die Sparkasse wird wegen der Finanzierung angefragt.
3. Infos aus den Institutionen und Organisationen
Eichbergtreff: Der Eichbergtreff beteiligt sich wieder an der Putzete. Am 11.5. findet in Zusammenarbeit mit der EBU ein Warentauschtag statt.
Im Bürgertreff waren während des Umbaus des evang. Gemeindehauses etwa ein dreiviertel Jahr lang ca.35 Kinder der Kita "Zwergenkiste" jeden Tag zum Mittagessen da, was sehr gut geklappt hat.
4. Neues aus dem Gemeinderat
Die Gemeinderäte berichten, dass es nach wie vor zu wenig Kita-Plätze gibt, vor allem in der Ganztagsbetreuung. Es werden fieberhaft weitere Lösungsmöglichkeiten gesucht.
5. Verschiedenes
Die RPG wünscht sich weiterhin, dass die Öffnungszeiten der Stadtteilbibliothek auf den Freitagnachmittag verlegt werden, um auch Berufstätigen eine Nutzung zu ermöglichen.
Termin der nächsten Sitzung: Dienstag, 25. 6., 18 Uhr
Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordination
1. Herr Passer ist seit 1.8. als Quartiersmanager bei der UWS tätig:
Die UWS hat einen Bestand von ca 7000 Wohnungen, das sind etwa 15% aller Wohnungen in Ulm. Seine Aufgabe wird sein der Umgang mit schwierigen Mietern, er will sich u.a. auch um die Müllproblematik kümmern und um das Umfeld der UWS-Wohnungen. Ab Dezember ist er jeden ersten Donnerstag des Monats von 15-18 Uhr im Besprechungsraum des Bürgertreff, Haslacher Weg 95 zu erreichen für Anliegen aller Art.
2. Frau Jauch (Stadt Ulm) vom Projekt "Drehscheibe Wohnraum" vor ist erkrankt und kann leider nicht kommen.
3. Nina Leinmüller und Lieselotte Finkele-Antelmann sind bereit, wieder als Sprecher zu kandidieren, Stefanie Deutsch kann aus persönlichen Gründen dieses Amt nicht mehr ausüben. Udo Walz, Leiter des AK Bau, Umwelt und Verkehr und für die Homepage der RPG verantwortlich, ist bereit, als dritter Sprecher zu kandidieren. Alle drei Sprecher werden einstimmig gewählt bzw. wiedergewählt.
4. AK Kultur: In der nächsten Zeit gastieren in Böfingen die "untertoener, die "Heftlesspicker", Marlis Blume und Hillus Herzdropfa.
Der AK Bau, Umwelt Verkehr nutzt häufig den neuen Mängelmelder der Stadt Ulm und hat damit auch recht gute Erfahrungen gemacht.
Anhaltendes Thema ist der schlechte Zustand vieler Fußwege in Böfingen. Ärgerlich ist, dass die ausgebrannten Fahrzeugwracks am Böfinger Weg immer noch nicht entfernt wurden. Die Grüne Fraktion möchte jetzt einen Antrag stellen, dass im weiteren Verlauf des Böfinger Wegs, besonders wegen der Anschlussunterbringung für Geflüchtete und der neuen Kita, an "Tempo 30" erinnert wird.
Der AK Familie möchte nochmals klären, ob nicht eine Öffnung der Stadtteilbibliothek am Freitag möglich ist,
5. Die kath. Kirchengemeinde veranstaltet am 8.12. wieder ihren alljährlichen Christkindlesmarkt.
Die evang. Kirchengemeinde hat in ihrer Kirche eine neue Lichtanlage installiert, die Umbaumaßnahmen des Gemeindhauses machen Fortschritte, die Einweihung ist für das kommende Frühjahr geplant.
Die SPD hat inzwischen ihre Kandidatenliste für die Kommunalwahl erstellt, Herr Ihle ist auf Platz 11.
6. Im Gemeinderat stehen gerade die Haushaltsberatungen an. Ulm steht finanziell relativ gut da, bei den Investitionen muss eine Priorisierung der Aufgaben erfolgen.
7. Termine der RPG-Sitzungen für 2019: 12.3., 25.6., 24.9. und 19.11.
Protokoll: Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordination
Da sowohl Frau Jauch von der "Drehscheibe Wohnraum" als auch Frau Dias-Heller erkrankt sind, entfallen die beiden ersten Tagesordnungspunkte.
Die Homepage ist wieder online, das Thema "Datenschutz" muss noch endgültig geklärt werden. Dies sollte mit Unterstützung der Stadtverwaltung erfolgen.
AK Bau, Umwelt und Verkehr: Die SPD hatte einen Abend mit Baubürgermeister T.v.Winning im Bürgertreff veranstaltet, bei dem jedoch keine nur für Böfingen relevante Themen zur Sprache kamen.
Der AK kümmert sich weiter um Wege in schlechtem Zustand und bittet, diese der RPG zu melden.
Der Mängelmelder auf der Homepage der Stadt Ulm ist sehr effizient, viele Meldungen werden prompt erledigt.
Der Zustand an der Fernbushaltestelle ist weiterhin mehr als unbefriedigend. Statt der versprochenen soliden Toiletten gibt es nach wie vor nur Dixi-Klos in zu geringer Anzahl.
Die Blumenwiese an der Bodelschwinghschule wird zu Parkplätzen umgewandelt, rings um die Anschlussunterbringung und die Kita im Böfinger Weg wird zu schnell gefahren.
Weitere Mülleimer entlang der BöfingerSteige werden nicht aufgestellt, da nach Rücksprache mit der EBU sonst zu viel Hausmüll dort abgelagert wird. Der Plan, eigens für Böfingen einen Reinigungsdienst einzurichten, wurde noch nicht weiterverfolgt.
Erfreulich ist, dass der Parkstreifen entlang der Otl-Aicher-Allee, der Weg hinter der Bodelschwinghschule zur Unterführung und der Fußweg zwischen Buchenlandweg und dem Kreisel gerichtet wurden.
Am 26.10. findet wieder eine Waldbegehung mit dem Revierförster statt.
Den ausführlichen Bericht des Arbeitskreises Bau/Verkehr/Umwelt in dieser Sitzung finden Sie hier.
AK Kultur: Es gibt wieder zwei Veranstaltungen: Am 20.10. "Pfefferle und sein Ernst" und am 1.12. die "Untertoener".
Die Veranstaltung der SPD mit Herrn v Winning war sehr gut besucht, alle Plätze im Bürgertreff waren belegt.
Es wurden viele gesamtstädtische Themen angesprochen. Frau Rupp von der kath. Kirchengemeinde berichtet von Kontakten zu Familien von Geflüchteten.
Der Gemeinderat beschäftigte sich in seiner Klausur mit dem Themen Digitalisierung, nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität. Im Industriegebiet Donautal soll eine Mitfahrbörse eingerichtet werden. Am Eselsberg (EKZ Stifterweg) soll ab Frühjahr 2019 ein Wochenmarkt mit Lieferservice an den Start gehen.
Die unbefriedigende Situation an der Fernbushaltestelle ist auch Thema im Gemeinderat.
Aus der Bewohnerschaft: Bei starkem Verkehrsaufkommen an der Böfinger Steige muss man oft beim Ausfahren auf dem Buchenlandweg lange auf den Schienen stehen und warten. Dabei besteht die Gefahr, dass es zu einer Kollision mit der Straßenbahn kommt.
Termin der nächsten RPG-Sitzung: 20.11.2018 um 18 Uhr im Bürgertreff Böfingen
Protokoll: Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordination
In dieser Sitzung war Herr Jung, seit Oktober 2017 Hauptabteilungsleiter Verkehrsplanung, Grünflächen und Vermessung und Nachfolger von Herrn Feig, zu Gast. Er hat sich kurz vorgestellt und anschließend ausführlich zu Anregungen des AK BVU Stellung genommen. Die Informationen darüber finden Sie im Artikel des AK BVU (Nachrichten).
Aus dem AK Internet wurde berichtet, dass die Homepage derzeit abgeschaltet sei, da zunächst die Auswirkungen der neuen Datenschutz-Grundverordnung geklärt und beachtet werden müssen. Die SprecherInnen berichtet, dass bei der Stadt um eine zentrale Infoveranstaltung zu diesem Thema gebeten wurde, da die RPGen als nicht eingetragene Vereine eine Sonderform darstellen und viele Fragen offen sind.
Der AK Familie berichtet von der gut besuchten Einweihung des Quartiersplatzes Lettenwald und der kurz bevorstehenden Eröffnung des neuen Spielplatzes Nord-Ost im Lettenwald (siehe Artikel des AK Familie).
Die Veranstaltungen des AK Kultur waren wie gewohnt gut besucht, die nächsten Events sind schon geplant: im Sommer gibt es noch einen Jazz Frühschoppen, im Herbst dann "Pfefferle" und die "Untertöner".
Im Eichbergtreff fand dieses Jahr zum ersten Mal der Warentauschtag statt, der zufriedenstellend lief, die EBU musste nur wenig abholen.
Die anwesenden Gemeinderätinnen und -räte betonen, die Eröffnung der neuen Kita im Böfinger Weg wird aller Voraussicht nach wie geplant im September sein.
Die nächste RPG-Sitzung findet am Dienstag, den 25. September statt, 18 Uhr, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
nl
1. Eröffnung der Präsentation "Geflüchtete in Ulm" mit Infos über die aktuelle Situation in Ulm insgesamt und in Böfingen
2. Infos der Sprecher und aus den Arbeitskreisen
3. Infos aus den Institutionen und Organisationen
4. Neues aus dem Gemeinderat
5. Verschiedenes
Frau Leinmüller begrüßt alle Anwesenden und übergibt an Frau Erdt, Stadt Ulm.
1. Mit dem Flüchtlingsdialog im November 2016 wurden die Ulmer Bürger eingeladen, sich im offenen Austausch mit Geflüchteten eine fundierte Meinung zum Thema zu bilden. Die Veranstaltung wurde 2016 durch die Aktion "Graphic Recording" mit Zeichnungen von Gabriele Schlipf dokumentiert, die jetzt als Ausstellung aufbereitet wurde, in allen Stadtteilen zu sehen sein wird und jetzt im Bürgertreff präsentiert wird. Die einzelnen Tafeln behandeln die Themen "Zusammenleben", "Bildung" und "Wohnen"
Ergänzend erläutert Frau Erdt aktuelle Zahlen zum Thema "Geflüchtete in Ulm" und insbesondere auch in Böfingen
(die Präsentation finden Sie hier)
2. Stefanie Deutsch, bislang eine der Sprecherinnen der RPG, beendet diese Tätigkeit. Bis zu den Neuwahlen im November wird Udo Walz, Sprecher des AK "Bau, Umwelt und Verkehr", dieses Amt übernehmen.
AK Kultur: Die "Heftlesspicker" brachten ein nahezu gefülltes Haus, im Juni wird es eine Nachmittagsvorstellung von "Hillus Herzdropfa" geben, außerdem im Sommer wieder einen Jazzfrühschoppen.
Inzwischen werden zu jeder Veranstaltung einige Freikarten der "Kulturloge" zur Verfügung gestellt und für Lobbycardbesitzer gibt es zusätzlich Karten zum halben Preis.
Der AK Familie beteiligt sich an der "Putzete" am 17.3. und wirkt mit bei der Einweihung des Quartiersplatzes im Baugebiet Lettenwald am 12.6.. Außerdem beteiligt er sich an der Gestaltung des neuen Spielplatzes im Nordosten dieses Baugebiets, der im Sommer fertiggestellt werden soll.
Der AK Bau, Umwelt und Verkehr kümmert sich weiterhin um folgende Themen im Stadtteil: Sauberkeit, unzureichende Beleuchtung, Verkehrsprobleme im Wohngebiet Eichberg, problematische Fußwege, Sitzbänke in schlechtem Zustand, Standorte von Abfallkörben bzw. Hundestationen. Der ehemalige Häckselplatz an der Bodelschwinghschule wird zur Blumenwiese umgewandelt, der Fußweg nördlich des Lettenwalds soll im Frühjahr gerichtet werden. Insgesamt will der AK zukünftig bei größeren Maßnahmen bereits im Vorfeld mit der zuständigen Abteilung der Stadt Ulm Kontakt aufnehmen.
Die Homepage www.ulm-boefingen.de wird regelmäßig gepflegt und aktualisiert, hier können alle Termine von Veranstaltungen nachgeschaut werden, aber z.B. auch alle Protokolle der RPG-Sitzungen und Berichte des AK Bau, Umwelt, Verkehr.
3. Die evang. Kirchengemeinde veranstaltete am 4.3. ein Begegnungscafé mit Geflüchteten, das sehr gut besucht war. Zugunsten der Kirchengemeinde gibt es wieder einen Weinverkauf, den sog. "Glockenschüttler", zum Preis von 5,50 bzw 6 €/l (weiß bzw rot). Der Umbau des Gemeindehauses startet im Frühjahr.
Beim Eichbergtreff gibt es wieder eine Fahrradwerkstatt mittwochs von 16:30 - 18:00, Auftaktveranstaltung ist am Samstag, 14.4. von 10-12 Uhr. Am 15. und 16.6. gibt es einen Warentauschtag
Im Bürgertreff wurde der kleine Besprechungsraum im UG zu einem Büro umgebaut, eine provosorische Ausweichmöglichkeit wurde im Haslacher Weg 95 gefunden. Es finden zunehmend Unterstützungsangebote für Geflüchtete statt wie z.B. Ausfüllen von Anträgen, Leseunterstützung, Nachhilfe etc., so dass der Raum zunehmend knapp wird. Während des Umbaus des evang. Gemeindehauses werden die Kinder der Kita Zwergenkiste im Bürgertreff zu Mittag essen.
Der Helferkreis im Böfinger Weg ist nach wie vor aktiv, es gibt einmal wöchentlich einen Deutschkurs für Frauen mit Kinderbetreuung, zweimal wöchentlich Hausaufgabenunterstützung, Spieleabende und viele Einzelunterstützungen wie z.B. Begleitung bei Behördengängen, bei Arztbesuchen, Ausfüllen von Anträgen etc. Weitere Helferinnen und Helfer werden nach wie vor gesucht.
4. Im Gemeinderat gibt es derzeit keine Themen, die speziell Böfingen betreffen.
5. Einige Bewohner des Safranbergs hätten gerne eine bessere Anbindung an das Einkaufszentrum, da der Weg mit dem Bus mit Umsteigen in die Straßenbahn am Egertweg und der anschließende Fußweg zum EKZ besonders für Senioren schwierig ist.
Ergänzend die Info, dass die Linie 15 (Ostplatz über Egertweg zum Oberen Eselsberg) ab dem Herbst regulär, also unabhängig von den Semesterferien, verkehren soll.
Nächste Sitzung am Dienstag, 3.7., 18 Uhr im Bürgertreff Böfingen, als Gast Herr Jung, Hauptabteilungsleiter der Abt. Verkehrsplanung der Stadt Ulm
F.d.P. Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordinatorin
Frau Finkele-Antelmann begrüßt die Teilnehmer und eröffnet die Sitzung.
1. Bericht des Helferkreises Böfingen über die Arbeit in der Anschlussunterbringung Böfinger Weg
Seit Ostern 2017 hat es bis zu 40 InteressentInnen für den Helferkreis gegeben. Inzwischen sind es noch 9 Personen, weitere HelferInnen werden gesucht.
Der Helferkreis ist in einer Wohnung im Böfinger Weg 3 jeden Dienstag Nachmittag anwesend.
Belegung: 16 Familien, vorwiegend aus Syrien (2 jesidische Familien aus dem Irak), sowie 5 WGs junger Männer.
Ziele: Hilfe bei der Integration, Vermittlung unserer Werte und besonders der Sprache durch Deutschkurse. Die Gewöhnung an feste Zeiten hat gedauert. Frauen bzw. Mädchen müssen je nach intellektuellen Fähigkeiten unterschiedlich unterrichtet werden.
Weitere Aktivitäten: zwei Spieleabende, 1x/Monat am Donnerstag Nachmittag Mutter-Kind-Treff, Dienstag und Freitag bietet das Jugendhaus ein Programm für die Schulkinder. Eine Hausaufgabenbetreuung ist erforderlich und geplant.
Zwei Ausflüge wurden nach Lindau und ins Aquarium durchgeführt.
Gesundheitsbetreuung erfolgt durch Begleitung zu Arztbesuchen und besonders für Schwangere.
Nur einzelne Kinder sind aus Platzmangel im Kindergarten, man erhofft sich eine Verbesserung durch die Neueröffnung der Kita Böfinger Weg ab Mai. Diese müssen aber gemischt sein, um Gepflogenheiten und Sprache zu lernen.
Ein Teil der Schulkinder muss die Schaffner-Schule besuchen, wobei leider keine Ganztagesbetreuung existiert (siehe der Artikel in der SüdwestPresse vom 20.11.2017).
Insgesamt reicht das Angebot an Bildung und Teilhabe zur Integration nicht aus.
Die Helfer besuchen Fortbildungen und Schulungen, aber Anträge, Behördengänge und Bescheide stellen eine wahre Flut dar, die sie selbst kaum bewältigen können.
Viele erforderliche Angaben sind kaum festzustellen.
Nach langen Wartezeiten werde man dann oft schnell abgefertigt.
Die Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen gestaltet sich schwierig. Eine vorhandene hohe Motivation wird so oft enttäuscht.
Finanzielle Probleme: die Grundsicherung ist knapp bemessen, Sonderausgaben wir Brillen kaum leistbar. Der Helferkreis sucht hier nach Unterstützungstöpfen.
Aus dem Carport (Fahrräder) und von den Terrassen wird viel gestohlen.
Anliegen des Helferkreises:
Diskussion: Anfangs Probleme wegen den unbeaufsichtigt spielenden Kinder, jetzt besser, aber kaum Gemeinschaftsbildung.
Verkehrsprobleme wegen den auf der Straße spielenden Kindern. Der AK Bau hat das Thema auch auf der Tagesordnung z.B. Sicherheitsbügel zur Straße (Helferkreis spricht Hausmeister an), Beschilderung.
2. Berichte
Herr Bühler (FWG) berichtet von den Haushaltsberatungen sowie der Bewerbung um die Gartenschau 2030. Die Gestaltung des neuen Busbahnhofs (Gebäude, Größe) befindet sich in der Findungsphase, ebenso die Gestaltung des neuen Gebäudes Bahnhofstraße 7. Die Baustellensituation bleibt schwierig. Die Probleme in der Bahnhofstraße seien nicht wirklich lösbar. Ab Sommer 2018 beginnen die Probefahrten der neuen Linie 2.
Die Fernbushaltestelle wird jetzt für 250 000 Euro umgebaut (Bahnsteige, Wartehäuschen), ein Betreiber für das geplante Kiosk mit WC wird gesucht. Er betont, dass es sich hier um eine freiwillige Leistung der Stadt handelt.
Herr Schmauder (CDU) bestätigt die Schwierigkeiten in der oberen Bahnhofstraße. Viele kommen von außerhalb. Die freien Träger bekommen jetzt mehr Mittel (Indexierung 2,5%).
Für den Sanierungsstau wird eine Prioritätenliste erstellt, zukünftig ¾ der Investitionen dafür; deshalb Rücklagenbildung 60 Millionen, und für die Digitalisierung. Mit dem neuen Platz in den Sedelhöfen soll das Thema „Einstein“ deutlicher herausgearbeitet werden, die Gestaltung wird diskutiert.
Herr Dr. Wilhelm (SPD) ist damit einverstanden, dass die in einer E-Mail vorgebrachten umfangreichen Anregungen zunächst im AK Bau besprochen werden, nächste Sitzung am Donnerstag 25.01.2018 um 17.00 Uhr.
Frau Peetz (Auferstehungskirche) berichtet von der Neubesetzung der Pfarrstelle.
Frau Finkele-Antelmann (AK bbb und Kultur) weist auf die neu erschienene Ausgabe hin, nächstes „Blättle“ am 20. Februar 2018.
Zwei Veranstaltungen (Hillu’s Herzdropfa und Untertoener) waren praktisch ausverkauft.
Geplante Veranstaltungen 2018: am 24.02. die Heftlesspicker Jungingen, im Sommer (Sonntag Nachmittag) Hillu’s Herzdropfa, der Jazzfrühschoppen, Der Pfefferle ond sein Ernschd auf am Sünderbänkle am 20.10, und im November die Untertoener.
Der Erlös von Hillus Herzdropfa ging mit einem Teil der Gage, insgesamt fast 500 €, als Spende an das Friedensdorf.
Herr Walz (AK BVU) berichtet über zwei Sitzungen am 12.10. und 16.11. mit folgenden Themen:
1. Ein Brief wegen Sauberkeit, Unkrautbewuchs plus unzureichender Beleuchtung an der Einfahrt zum Mecklenburgweg und beim Weg entlang dem Parkhaus Elchinger Weg an die Stadt ging wohl verloren.
Er soll nach telefonischer Nachfrage von Herrn Bertsch jetzt beantwortet werden.
2. Der zerstörter Boden in der oberen Waldhütte soll im Frühjahr im Rahmen eines Schülerprojekts der Waldorfschule gerichtet werden (H. Wittlinger).
3. Der Antrag auf Einrichtung einer Haltestelle Messe wurde von der SWU abgelehnt. Gründe: zu kurze Entfernung zur Haltestelle Donauhalle, zu geringe Frequenz, Fahrzeitverlängerung, Kosten (Herr Einmahl).
4. Eine Besprechung wurde mit der Radbeauftragten (Frau Christian) durchgeführt.
Themen waren ungleich und unklar gestaltete Einmündungen der Seitenstraßen, ungleich und unklar beschilderte Überwege, sowie schlechte Radwege.
Bisher erfolgte noch keine Rückmeldung, daher kann noch nicht über Ergebnisse berichtet werden.
5. Die jährliche Waldbegehung fand am 03.11. mit dem neuen Revierförster, Herrn Tobias Glöggler, statt.
Nächster Termin: Freitag 26.10.2018 von 15.30-17:30
6. Bezüglich der von Anwohnern reklamierten Verkehrsprobleme im E.-Gerstenmaier-Weg wurde die Stadt um einen Ortstermin gebeten (Frau Metzler).
Weitere Probleme (Tempo 30, Überquerung Haslacher Weg/ Schlesienweg) sollen dabei auch angesprochen werden.
7. Der Spazierweg entlang der Nordseite des Lettenwalds ist in einem schlechten Zustand.
Auch hier wurde die Stadt angeschrieben (Herr Gebhart).
8. Störender Abwassergeruch im Örlinger Tal: Die EBU hat umgehend die Kanäle überprüft, Ursache sind wohl Wetteränderungen (Herr Bock).
9. Fehlende bzw. unvollständige Begrünung Mauer/Dächer Lettenwald: Frau Achatz-Carmesin hat einen Brief an Stadt geschrieben. Nachtrag: Herr Csulits wird sich darum kümmern bzw. hat das Schreiben an weitere Zuständige weitergeleitet.
10. Schlechte Fußwege: Es erfolgte ein Aufruf im Blättle (siehe Sanierungsstau), bisher eine Antwort wegen dem Fußweg beim Häckselplatz Obertalfinger Weg.
- Hereinhängende Zweige, Unkraut: Die Zweige werden durch das Forstamt zurückgeschnitten (Herr Glöggler), Unkraut muss 2018 beobachtet werden;
- der Weg werde nicht geräumt: Nachfrage bei der EBU ist erfolgt;
- der Weg ist sehr schmal: dies wird in das Thema 2018 Wegesanierung aufgenommen.
Im nächsten Blättle wird der AK dazu aufrufen, schlechte Beleuchtung (insgesamt fehlende, aber auch alte und verschmutzte Lampen) sowie Erfahrungen mit der Reparatur defekter Lampen mitzuteilen. Auch dieses Thema gehört zum „Sanierungsstau“.
In der Themenliste für 2018 gibt es darüber hinaus noch genügend Probleme, wie ein aktueller Anruf zu den Themen gelbe Säcke und Sauberkeit zeigt.
3. Verschiedenes:
Gibt es ein Zweckentfremdungsverbot bei Garagen? Wie ist es mit der Schneeräumung bei ungenutzten Garagen? Frau Rizzo fragt bei der UWS nach.
Es besteht Einigkeit in der Forderung nach der Einführung von Kurzstreckentarifen sowie der Beibehaltung der DING-Card, wobei auf funktionierende moderne Systeme in anderen Städten verwiesen wird. Die SWU wolle das aber nicht.
Nächste Sitzung am 13.3.2018 um 18 Uhr im Bürgertreff Böfingen
FdP: Udo Walz
1. Infos der Sprecher und aus den Arbeitskreisen.
2. Stellungnahme zur Abschaffung der DING-Card.
3. Infos aus den Institutionen und Organisationen.
4. Neues aus dem Gemeinderat.
5. Verschiedenes.
Frau Leinmüller begrüßt alle Anwesenden und eröffnet die Sitzung
1. AK Kultur: Am 14.10. gastieren "Hillus Herzdropfa", am 11.11. die Untertoener im kath. Gemeindehaus. Neu: Inhaber der Lobbycard bekommen die Eintrittskarte mit 50% Ermäßigung.
Der AK Bau, Umwelt und Verkehr beschäftigte sich u.a. mit dem Altglascontainer am Mecklenburgweg (neuerStandort auf Vorschlag der RPG), der Dachbegrünung der Häuser im Wohngebiet Lettenwald, und mit einer weiteren Haltestelle der Linie 1 im Westen des Messegeländes . Zur nächsten Sitzung des AK ist Frau Christian, die Fahrradbeauftragte der Stadt Ulm, eingeladen, um stadtteilspezifische Themen mit ihr zu besprechen. Die unzulängliche Situation an der Fernbushaltestelle (ungünstige Verkehrssituaion, fehlende Infrastruktur) ist ein weiteres Thema. Laut Herrn Bühler ist dort in nächster Zeit ein Kiosk und ein WC geplant, langfristig wird eine Standortverlegung in Erwägung gezogen, evtl. im Rahmen der Bebauung des Stockmahdgeländes gegenüber der Donauhalle. Grundsätzlich sei die Ausstattung der Fernbushaltestelle Aufgabe der Busbetreiber und nicht der Stadt Ulm.
AK Bürgerblättle: bbb Nr 48 ist gerade erschienen, das neue Layout wird von vielen Lesern positiv beurteilt.
Der AK Familie hat mitgewirkt bei der Neugestaltung des Spielplatzes am Lehle, der Spielplatz auf der Nordostseite des Wohngebiets Lettenwald ist in Planung, der Quartiersplatz Lettenwald wird gerade gebaut.
2. Die RPG Böfingen hält die Abschaffung der DING-Card für wenig kundenorientiert. Durch das Handyticket werde man praktisch zur Nutzung eines Smartphones gezwungen, außerdem stellt sich durch die Verbindung zum Konto des Nutzers die Frage der Datensicherheit.
Wie Herr Bühler berichtet, war dies ein Beschluss des Aufsichtsrats, die Fraktionen wurden hierzu nicht gefragt. Laut Fr Münch wird die CDU nochmal einen Brief schreiben. Die RPG möchte ebenfalls einen Brief an den Oberbürgermeister, die Fraktionen und die SWU schreiben.
Eine häufigere Taktung der Linie 15 vom Egertweg zur Uni kann bislang aus verschiedenen Gründen nicht realisiert werden, vielleicht klappt es dann zum Herbst 2018.
3. An der Eduard-Mörike-Schule gibt es in diesem Schuljahr keine 5.Klasse.
Das Kinder-und Familienzentrum hat sein neues Programm herausgegeben mit vielen interessanten Angeboten.
Der Helferkreis Böfingen veranstaltete zusammen mit den Bewohnern vom Böfinger Weg 3 am 17.9. ein Begegnungsfest, das sehr gut besucht war.
Der Eichbergtreff veranstaltet am 23.9. eine Fahrradwerkstatt.
Herr Bohner vom Ortsverein Böfingen der SPD berichtet, dass zu beobachten ist, dass die derzeitige Bausituation sich erschwerend auf den Berufsverkehr auswirkt (besonders auf der Tangente zur Uni seien Baufahrzeuge ein großes Hindernis). Außerdem scheint es keine klaren Absprachen zwischen der Stadt Ulm und der Fernwärme Ulm bezüglich der Baumaßnahmen zu geben. Laut Herrn Bühler gibt es jedoch eine Koordinierungsstelle.
4. Frau Münch berichtet von den für Böfingen geplanten Bau- bzw. Renovierungsmaßnahmen der Stadt Ulm, und zwar ist vorgesehen für 2019 die Kita St.Christophorus, für 2020 die Eduard-Mörike-Schule, für 2021 Bürgertreff und Bibliothek und für 2023 die Gustav-Werner-Schule.
5. Die nächste Sitzung findet statt am Dienstag, 28.11.2017 um 18 Uhr im Bürgertreff.
F.d.P. Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordination
1. Infos der Sprecher und aus den Arbeitskreisen.
2. Infos aus den Institutionen und Organisationen.
3. Frau Friederike Christian, die neue Fahrradbeauftragte der Stadt Ulm, stellt sich und ihre Arbeit vor.
4. Neues aus dem Gemeinderat.
5. Verschiedenes.
1. Der AK Bau, Verkehr und Umwelt, der bislang kommissarisch von Herrn Bertsch geleitet wurde, hat einen neuen Sprecher. Herr Udo Walz wird zukünftig diese Arbeit übernehmen. Der AK beschäftigte sich mit einer evtl. zusätzl. Notausfahrt im Bereich Sudetenweg/Lehle, wenn die Straßenbahnschienen blockiert sind, sowie weiterer Spender für Hundetüten. Lobenswert ist die Zusammenarbeit mit der Abt. Grünflächen, die auf Anregungen prompt und zuverlässig reagiert.
Der AK Kultur veranstaltete am 18.6. einen Jazzfrühschoppen in der Gaststätte "Panorama" mit sehr großem Erfolg, für den Herbst sind weitere Veranstaltungen geplant.
Der AK Familie ist in Kooperation mit der Spielplatzkommission der Abt. Grünflächen laufend eingebunden in die Planung des neuen Spielplatzes im Nordosten des Wohngebiets Lettenwald. Der Spielplatz soll Anfang nächsten Jahres gebaut werden.
Der AK blättle hat von vielen Seiten großes Lob erhalten für das neue Layout.
2. Am 2.7. findet in den Räumen der kath. Kirche der "Tag der Musik" statt, veranstaltet von den Böfingern und Jungingern Kirchengemeinden.
Am 23.7. wird von der Evang. Auferstehungsgemeinde Herr Pfarrer Luik verabschiedet.
Der Eichbergtreff hatte am 25.5. sein Frühlingsfest, das gut besucht war.Die Fahrradwerkstatt, in die vor allem Kinder vom Wohngebiet Eichberg kamen, um ihre Fahrräder reparieren zu lassen, ist derzeit geschlossen. Es fehlt an Ehrenamtlichen, die sich hier engagieren wollen.
Der Bürgertreff wird nach wie vor gut besucht, vor allem die verschiedenen Kaffeetreffs an den Nachmittagen haben ihre Stammgäste. Besonders Senioren nutzen die Angebote gerne und kommen an mehreren Tagen in der Woche in den Bürgertreff
In der Anschlussunterbringung für Flüchtlinge im Böfinger Weg wohnen inzwischen 14 Familien und drei Wohngemeinschaften mit je drei jungen Männern, alle kommen aus Syrien oder dem Irak. Der Helferkreis ist gerade dabei, verschiedene Angebote in Absprache mit den Bewohnern zu etablieren (Deutschkurs für Frauen läuft bereits).
Zunehmend kritisch wird die Verkehrssituation am Böfinger Weg gesehen durch Autos (Schulbusse, Eltern, die ihre Kinder zur Schule bringen), die trotz Tempo 30 zu schnell fahren und dadurch die im Böfinger Weg wohnenden Kinder gefährden.
3. Frau Friederike Christian, die neue Fahrradbeauftragte der Stadt Ulm, stellt ihre Arbeit vor. Ihr Hauptthema ist, das Fahrradfahren in Ulm weiter zu fördern . Sie arbeitet weiter am Fahrradentwicklungsplan, am 2.7. findet auf dem Münsterplatz eine "Lastenroadshow" statt, Mitte Juli gibt es unter dem Motto "Finde dein Rad" eine Aktion, bei der im Rahmen einer Suchaktion fünf Fahrräder gewonnen werden können. Die Heimstraße und die Zeitblomstraße sollen zur Fahrradstraße ausgebaut werden, der Fahrradweg entlang der Heidenheimer Straße soll verbessert werden, außerdem die Situation am Böfinger Weg und an der Kreuzung Ludwig-Beck-Straße. Auch der AK Bau, Verkehr und Umwelt will sich des Themas "Radfahren" annehmen und bei Bedarf zu Frau Christian direkten Kontakt aufnehmen.
4. Frau Münch berichtet, dass die CDU und auch die FWG beantragt haben, dass die Linie 15 (Verbindung Oststadt-Böfingen-Oberer Eselsberg) auch in den Semesterferien häufiger fährt, um so den Böfingern eine verbesserte Anbindung an den Eselsberg durch den ÖPNV zu gewährleisten.
Die RPG hat in einem Brief an alle Fraktionen diesen Antrag unterstützt.
Die Innenstadt ist im Moment durch die vielen Baustellen (Tiefgarage Bahnhof, Straßenbahn, Sedelhof) stark belastet
5. Am Samstag, 1.7. findet von 12-17 Uhr auf dem Gelände rund ums Jugendhaus und VfL zum zehnten Mal das Stadtteilfest "Böfingen in Bewegung" statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
F.d.P. Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordination
1. Frau Elis Schmeer, neue Leiterin der Koordinierungsstelle "Internationale Stadt", berichtet.
2. Herr Wagner, Stadt Ulm, zum aktuellen Stand der Anschlussunterbringung für Geflüchtete am Böfinger Weg.
3. Infos der Sprecher und aus den Arbeitskreisen.
4. Infos aus den Institutionen und Organisationen.
5. Neues aus dem Gemeinderat.
6. Verschiedenes
1. Frau Schmeer, Leiterin der Koordinierungsstelle "Internationale Stadt" bei der Stadt Ulm, stellt sich kurz vor. Sie berichtet, dass Ulm zum Thema Bildung und Sprache bereits recht gut aufgestellt ist, der Schwerpunkt für 2017 werden die Themen Arbeit und Beschäftigung sein, in diesem Zusammenhang soll auch erreicht werden, dass Ausbildungen aus anderen Ländern hier vermehrt anerkannt werden.
2. Zur derzeitigen Situation zum Thema "Flüchtlinge" berichtet Herr Wagner in Vertretung für Herrn Fischer, dass ab 1.4. 32 Personen, davon 18 Kinder, in die Unterkunft am Böfinger Weg einziehen werden. Die Familien kommen aus Syrien und dem Irak, lebten bisher in einer Gemeinschaftsunterkunft und bekommen jetzt einen ganz normalen Mietvertrag mit der UWS. Die Kinder besuchen die bisherige Schule oder Kita.
3.Frau Leinmüller als eine derSprecherinnen der RPG berichtet, dass die RPGen nicht mehr wie bisher in zweijährigem Turnus im Gemeinderat berichten werden. Herr Czisch beabsichtigt, keine Ausspracheabende in den Stadtteilen zu veranstalten, vielmehr sind künftig Stadtteilspaziergänge geplant.
AK Familie: ist beteiligt bei der Gestaltung des Quartiersplatzes im Lettenwald, der demnächst begonnen werden soll. Das Vorlesen findet weiterhin statt.
AK Bau, Verkehr und Umwelt: Der Altglascontainer im EKZ wurde auf Anregung des AK inzwischen aufgestellt.
Das Dienstleistungszentrum soll zukünftig besser beschildert werden.
Der Schaukasten der RPG ist im Zuge der Umbaumaßnahmen des EKZ noch nicht wieder aufgestellt, Frau Finkele-Antelmann will nachfragen.
Die Anregung von Herrn Frey wegen der Verlängerung der Buslinie 4 wurde von der SWU bisher nicht beantwortet, Herr Bühler will sich kümmern.
AK Kultur:
Die Veranstaltung der Heftlesspicker aus Jungingen war sehr gut besucht, im August gibt es wieder einen Jazzfrühschoppen, im Oktober kommen "Hillus Herzdropfa" und im November die "Untertoener".
4. Herr Pfarrer Mack berichtet, dass das evang. Gemeindehaus ab Anfang der Sommerferien saniert wird, u.a. wird es eine neue Heizung, eine neue Küche und neue Toiletten geben, außerdem wird die Orgel saniert. Der Böfinger BigbandBiergarten im September findet deshalb dieses Mal auf dem kath. Kirchplatz statt.
Der Eichbergtreff hat ein neues Projekt gestartet, Fr Löw besucht alle Senioren ab 65 im Wohngebiet Eichenhang/Eichberg zum Geburtstag.
Die Fahrradwerkstatt soll im Frühjahr wieder in Betrieb gehen, es werden noch Helfer gesucht.
Die Kita Don Bosco hat am 20.5. ihr Sommerfest.
Die Kita Zwergenkiste feiert am 7.5. ihr 50jähriges Jubiläum.
Ansonsten sind alle Kitaplätze in Böfingen derzeit voll belegt.
5. Herr Bühler berichtet, dass der SV Jungingen ein neues Sportvereinszentrum baut.
Die nächste RPG-Sitzung findet statt am Dienstag, 20.6.2017 um 18 Uhr im Bürgertreff.
F.d.P. Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordination
1. Tätigkeitsbericht der SprecherInnen und Neuwahlen.
2. Infos aus den Arbeitskreisen.
3. Infos aus den Institutionen und Organisationen.
4. Neues aus dem Gemeinderat.
5. Verschiedenes.
1. Nachdem turnusmäßig nach zwei Jahren die Neuwahl der Sprecher ansteht, berichtet Fr Deutsch über die Aktivitäten der RPG in den letzten zwei Jahren.
Herr Häussler von den städt. Bürgerdiensten und Herr Feig, Abt. Verkehrsplanung bzw. Herr Kraus vom Polizeiposten Böfingen kommen regelmäßig einmal jährlich in die RPG-Sitzungen, um über Böfinger Themen zu sprechen. Weiterer Gast war im Sommer Herr Arnold, der neue Inklusionsbeauftragte der Stadt Ulm. Außerdem informierten die Rektoren aller Böfinger Schulen über den aktuellen Stand an ihren Schulen.
Der AK Bau, Verkehr, Umwelt konnte unter anderem das Durchfahrverbot für LKWs in Böfingen erreichen, regte die Standorte neuer Bänke an ; das Problem der Andienung der Geschäfte im EKZ konnte aufgrund der baulichen Gegebenheiten bislang nicht gelöst werden.Die Stadtallee konnte endlich fertiggestellt werden.
Der AK Familie veranstaltete nach wie vor jeden Freitag (außer in den Schulferien) seine Vorlesenachmittage in der Bibliothek, organisierte im Frühjahr die Stadtteilputzete mit zunehmend größerer Resonanz und beteiligte sich bei der Planung des Quartiersplatzes Lettenwald.
Der AK Kultur kümmerte sich darum, dass es in Böfingen laufend interessante kulturelle Angebote gibt.
Der AK Blättle brachte weiterhin viermal jährlich das "böfinger bürgerblättle" heraus, das sich inzwischen zu einer festen Größe im Stadtteil entwickelt und von den Bewohnern eifrig gelesen wird.
Als Sprecher stellen sich Frau Leinmüller und Frau Deutsch weiterhin zur Verfügung, Herr Wallis möchte sich aus beruflichen und privaten Gründen zurückziehen. Als neue Sprecherin kandidiert Frau Lieselotte Finkele-Antelmann, seit Jahren in der RPG aktiv, bes. im AK Kultur und blättle. Alle drei Sprecher werden einstimmig für die nächsten zwei Jahre gewählt und nehmen die Wahl an.
Fr Else Klahn, die bislang die Finanzen der RPG verwaltet hat, hört altershalber auf. Frau Richa Rathore wird diese Tätigkeit übernehmen
2. AK BVU: Die kürzlich fertiggestellte Notausfahrt zwischen Buchenlandweg und dem Wohngebiet Lettenwald scheint, wie Anwohner berichten, als Durchgangstraße genutzt zu werden, wofür sie eigentlich nicht gedacht war.
Da am Lehle/Hafenberg die Situation ähnlich ist, prüft die Stadtverwaltung den Sachverhalt. Da es hierzu keine gesetzl. Regelung gibt, muss erst die Entscheidung der Verwaltung abgewartet werden.
Ob das Thema "Fußweg an der Kurzlenwiese" im AK nochmal aufgegriffen wird, wird der AK intern nochmal diskutieren. Aus der Bürgerschaft kommt der Hinweis, dass die Fußwege am Rand des Buchenlandwegs in einem schlechten Zustand seien - Herr Bühler will sich darum kümmern.
Über den Vorschlag, einen Altglascontainer im EKZ aufzustellen, ist noch nicht entschieden. Die bessere Beschilderung des städt. Dienstleistungszentrums steht ebenfalls noch aus.
AK bürgerblättle: H Eppelt regt an, dass das blättle häufiger als viermal jährlich erscheint. Dies ist jedoch rein ehrenamtlich nicht realisierbar. Nach Meinung einiger Anwesender würde das blättle jedoch, würde es durch professionelle Kräfte erstellt werden, einen anderen Charakter bekommen, der derzeit anscheinend auch nicht gewünscht wird.
3. Fr. Löw vom Eichbergtreff berichtet, dass die Finanzierung des Hauses durch das Bundesministerium verlängert wurde.
Der Bürgertreff bekommt noch vor Weihnachten neue Tische und Stühle. Ab Ende Januar findet zweimal wöchentlich eine Projektstudie der Bethesdaklinik zum Thema Beweglichkeit im Alter ("Sitless") statt.
4. Frau Münch berichtet, dass gerade die Haushaltsberatungen stattfinden. Große Projekte sind derzeit die Bauprojekte in der ganzen Stadt, die Erweiterung vieler Schulen für einen Mensabetrieb, außerdem gibt es bei den Kitas weitere Bedarfe.
Für die Eduard-Mörike-Schule ist noch nicht endgültig geklärt, ob sie als Werkrealschule weitergeführt wird.
Bei der Aidshilfe wurde ganz neu eine Beratungsstelle für Prostituierte genehmigt.
Herr Bühler berichtet weiterhin, dass es für die Bebauung des Hindenburggeländes am Eselsberg einen Wettbewerb gibt. Der Quartiersplatz am Lettenwald wurde genehmigt und soll im nächsten Jahr realisiert werden. Bei den vielen Brücken in Ulm gibt es einen erheblichen Sanierungsbedarf, der voraussichtlich 70 Millionen Euro kosten wird.
Im Moment veranstaltet die SWU eine große Kampagne, bei der sich Bürger bei der Neustrukturierung des Fahrplans beteiligen können. Hier ist vor allem für die Böfinger die Möglichkeit gegeben, sich für eine Intensivierung der Linie 15 (zu Uni und Wissenschaftsstadt) einzusetzen.
5. Die Termine der RPG-Sitzungen 2017 sind: 14.3., 20.6., 19.9., 28.11., auf Wunsch einiger Berufstätiger jetzt immer 18 Uhr, wenn nicht anders vermerkt, im Bürgertreff
F.d.P. Gudrun Lasssernig, Stadtteilkoordination
1. Herr Häussler, Leiter der Bürgerdienste und Herr Feig, Leiter der Verkehrsplanung, berichten zu aktuellen Themen.
2. Infos aus den Arbeitskreisen.
3. Infos aus den Institutionen und Organisationen.
4. Neues aus dem Gemeinderat.
5. Verschiedenes.
1. Herr Häussler berichtet, dass das Dienstleistungszentrum nach wie vor von den Böfingern wenig genutzt wird. Von Bürgern wird bemängelt, dass es sehr schwierig zu finden sei. Da nur eine Mitarbeiterin eingesetzt ist, käme es außerdem immer wieder zu sehr langen Wartezeiten. Diese Situation kann erst verbessert werden, wenn der ganze Gebäudekomplex umgebaut wird. Um das Angebot des Dienstleistungszentrums allen Böfingern nochmals zu verdeutlichen, soll im nächsten Blättle ein Artikel erscheinen.
Zum Thema "ruhender Verkehr" gibt es derzeit keine großen Probleme. Auf Anregung der Bürgerschaft wurde im Wohngebiet Lettenwald für LKWs ein Parkverbot eingerichtet. Kritisch ist die Verkehrssituation rund um die Poligeniusschule in der Eberhard-Finckh-Straße und an der Fernbushaltestelle.
Herr Feig von der Abt. Verkehrsplanung freut sich, dass die Stadtallee entlang der Böfinger Steige jetzt endlich fertig ist. Durch eine neue Markierung ist jetzt auch das Miteinander von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern besser geregelt.
In Zusammenarbeit mit der RPG sind inzwischen auch einige neue Bänke aufgestellt worden.
Aus der Bürgerschaft kommen noch verschiedene Anregungen bzw. Kritikpunkte:
Straßen bzw. Gehwegbeleuchtung ist unzureichend
- zwischen Haslacher Weg 43 und47,
- zwischen Thüringenweg und Mecklenburgweg,
- am Parkhaus am Elchinger Weg
Mängel im Wohngebiet Lettenwald:
- Verbesserung des geschotterten Fußwegs zur Straba-Haltestelle Thüringenweg (wird bei Starkregen immer weggeschwemmt)
- bessere Beschilderung der Fahrspuren in der Otl-Aicher-Allee
- weitere Bänke im östl. Teil des Wohngebiets
- bei der Fußgängerampel am Buchenlandweg ist die Grünphase für Sehbehinderte nicht ertastbar
Weitere Themen waren auch der Verkehr rund um die Eduard-Mörike-Schule (Elterntaxis) und Autos und Mopeds mit bes. lauten Motorgeräuschen.
2. die Arbeitskreise (Familie/ Bau, Umwelt und Verkehr/ Blättle) beschäftigen sich mit den für sie relevanten Themen, es gibt derzeit keine Neuigkeiten
3. - Das Kinder-und Familienzentrum (Frau Willfort) hat ein neues Herbstprogramm
- Die Auferstehungsgemeinde (Frau Peetz) veranstaltete zusammen mit der kath. Kirchengemeinde und der RPG den 5. Böfinger Bigbandbiergarten.
- Die Eduard-Mörike-Schule (Herr Christoph) ist jetzt Ganztagsschule und bekommt zunehmend Platzprobleme (die Mensa hat bis zu 170 Mittagessen!). Über eine Erweiterung entscheidet das Land.
Darüberhinaus gibt es in einigen Räumen Schimmelbildung.
4. Der Gemeinderat ist gerade erst aus der Sommerpause zurückgekehrt, so dass es noch keine Themen gibt, über die berichtet werden kann.
5. Die nächste RPG-Sitzung findet statt am Dienstag, 29.11. um 17 Uhr im Bürgertreff, unter anderem mit Tätigkeitsbericht der Sprecher und Neuwahlen.
F.d.P. Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordination
Die nächste RPG-Sitzung findet statt am Dienstag, 20.9. 2016, 17 Uhr im Bürgertreff mit Herrn Häußler von den Bürgerdiensten und Herrn Feig, Verkehrsplanung.
F. d. P. Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordination
F.d.P.
Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordination
Nächste Sitzung am Dienstag, 15.03.2016 um 17 Uhr im Bürgetreff Böfingen.
1. Herr Häussler, Bürgerdienste, und Herr Kraus, Polizeiposten Böfingen, zu aktuellen Themen.
2. Flüchtlinge in Böfingen.
3. Bericht aus den Arbeitskreisen.
4. Infos aus den Institutionen und Organisationen.
5. Neues aus dem Gemeinderat.
6. Termine und Verschiedenes
1. Herr Häussler berichtet, dass es von seiten der Bürgerdienste keine Auffälligkeiten zum Thema "Sicherheit und Ordnung" gebe, Böfingen sei kein Brennpunkt. Dies wird auch von H. Kraus, dem Leiter des Polizeipostens bestätigt. So habe es beispielsweise in diesem Jahr bisher fünf Einbrüche gegeben, dies sei eine recht geringe Zahl - es gebe auch sonst keine Auffälligkeiten im Stadtteil.
2. Am 29.9. wird es einen Infoabend der Stadt Ulm zur geplanten Flüchtlingsunterkunft geben. Die Vorschläge für das geplante Gebäude sollen, wenn möglich, in der nächsten RPG-Sitzung vorgestellt werden. Es wird weiterhin Wohnraum gesucht, auch ist es wichtig, dass ausreichend Kitaplätze zur Verfügung stehen. Frau Engels berichtet, dass der Germeinderat jetzt wöchentlich die aktuelle Anzahl der Flüchtlinge gemeldet bekommt. Bislang sollen Unterkünfte nur in den Stadtteilen entstehen, die Ortschaften sind bis jetzt ausgenommen. Die Stadt Ulm hat auf ihrer Homepage (www.ulm.de) ausführliche Infos zum Thema Flüchtlinge bereitgestellt.
3. Herr Bertsch vom AK Bau, Verkehr und Umwelt beklagt sich, das die sog. "Stadtallee" entlang der BöfingerSteige schon lange geplant, aber immer noch nicht realisiert wurde. Fr Engels will nochmal bei H Feig, Verkehrsplanung, nachfragen.
Der Fußweg, der südlich des Brandenburgwegs verlief, ist nicht mehr durchgehend begehbar und wird inzwischen von Anwohnern zur Lagerung von Gartenabfällen genutzt. Der AK klärt gerade mit der Verwaltung, ob dieser Weg an die Anwohner verpachtet wurde.
Der während der Renovierung der Kita St. Christophorus angelegte Schotterweg südlich des Gebäudes bleibt jetzt dauerhaft bestehen, da dadurch die Andienung bei evtl notwendigen weiteren Bau- oder Renovierungsmaßnahmen gewährleistet wird.
Die Beschilderung am Badberg, die auf das Fahrverbot für LKWs hinweist, ist nach wie vor unzureichend und sollte noch verbessert werden.
Eine Bewohnerin bemängelt den schlecht einsehbaren Überweg über den Haslacher Weg an der Einmündung zur Böfinger Steige - der AK will sich nochmal damit beschäftigen.
Der AK Kultur hat für den Herbst wieder ein vielfältiges Programm zusammengestellt, Termine sind im Böfinger Bürgerblättle und auf der Homepage zu lesen.
Der AK Bürgerblättle läuft gut
Der AK Familie hat Kontakt zu den Kindern aus den hier wohnenden Flüchtlingsfamilien; bietet weiter Vorlesenachmittage in der Bibliothek und hat gute Kontakte zum Familienzentrum in der Kita Erika-Schmid-Weg.
Die Homepage der RPG wird laufend aktualisiert - es lohnt sich, reinzuschauen
4. keine Infos
5. Aus dem Gemeinderat gibt es keine neuen, für Böfingen relevante Themen.
6. Nächste Sitzung am Dienstag, 1.12.2015 um 17 Uhr.
F.d.P. Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordination
Dienstag, 22.9. um 17 Uhr im Bürgertreff mit Herrn Häussler, Leiter der städt. Bürgerdienste.
F.d.P.
Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordination
Die nächste RPG-Sitzung findet statt am 16. Juni 2015, 17 Uhr
Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordination
Teilnehmerliste liegt bei Fr Lassernig und kann dort eingesehen werden.
TOPs:
Nachdem die letzte Wahl der Sprecher der RPG bereits einige Zeit zurückliegt, stehen Neuwahlen an. H Seemüller berichtet kurz über die Tätigkeiten in den einzelnen Arbeitskreisen in den letzten Jahren:
Ansonsten hat die RPG viele Aktivitäten im Stadtteil finanziell unterstützt, wie z.B. "Böfingen in Bewegung", den BigBandBiergarten und das Jugendhaus.
Herr Seemüller wird nicht mehr als Sprecher kandidieren, die RPG bedankt sich bei ihm mit einem kleinen Präsent für die in den letzten Jahren geleistete Arbeit.
Frau Leinmüller würde weitermachen. Weitere Kandidaten sind Stefanie Deutsch und Timo Wallis.
Frau Deutsch ist 45 Jahre alt, verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn. Sie ist von Beruf Grafikerin, wohnt in Böfingen und ist bereits seit einiger Zeit im Redaktionsteam des Bürgerblättle, sie erstellt das komplette Layout. Außerdem hat sie den Internetauftritt der RPG konzipiert.
Herr Wallis ist 33 Jahre alt, verheiratet und hat einen kleinen Sohn. Er hat ein Immobilienbüro im Stadtteil und wohnt auch in Böfingen. Über Herrn Grünbeck kam er in den Arbeitskreis Bau, Verkehr und Umwelt, hat sich dort bereits eingebracht und möchte sich noch mehr für den ganzen Stadtteil engagieren.
Alle drei Sprecher werden einstimmig gewählt.
Derzeit sind im Gebäude Haslacher-Weg 95 eine bosnische und eine serbische Familie untergebracht, eine weitere Familie wohnt im Böfinger Weg im früheren Gebäude des Schülerhorts. Frau Leinmüller und Frau Lassernig haben die Familien bereits mehrmals besucht und die wichtigsten Bedarfe festgestellt (Bekleidung, Kinderwagen, kleinere Möbelstücke) und einiges konnte auch schon organisiert werden.
Da damit gerechnet wird, dass die Zahl der Flüchtlinge weiter ansteigt, muss die Stadt Ulm weitere Unterbringungsmöglichkeiten schaffen. Es wurden seitens der Verwaltung deshalb im ganzen Stadtgebiet Objekte und Grundstücke für mögliche Standorte gesucht und im Gemeinderat vorgestellt. In Böfingen wären mögliche Standorte am Böfinger Weg der Platz zwischen der Villa Sonnenschein und der kath. Kirchengemeinde sowie ein Grundstück zwischen dem Alfred-Delp-Weg und dem Böfinger Weg (Nähe früherer Häckselplatz) Bei beiden Grundstücken besteht bereits Baurecht. Die Verwaltung favorisiert den zweiten Standort, hier soll dann, wenn nötig, in Massivbauweise ein Gebäude errichtet werden. In der RPG besteht die Ansicht, dass der erstgenannte Standort auf jeden Fall nochmals genauer untersucht werden sollte, da er einige Vorteile bietet, wie z. B. näher an der vorhandenen Bebauung und näher am Einkaufszentrum . Es sollten deshalb nochmals diese genannten Standorte überprüft werden, und zwar schon jetzt im Vorfeld, bevor irgendwelche Entscheidungen getroffen werden. Die RPG wird einen entsprechenden Brief schreiben.
Es soll ein AK Flüchtlinge eingerichtet werden, der ganz praktisch die bisher hier wohnenden Familien unterstützt. Die beiden Kirchengemeinden haben hier bereits ihre Mithilfe zugesagt.
AK Bau, Verkehr und Umwelt: Mit der Abt. Verkehrsplanung der Stadt Ulm wurde die Zufahrt des Kirchplatzes der Auferstehungskirche besichtigt, da eine reguläre Andienung des Einkaufszentrums nach wie vor nur unzureichend möglich ist. Der Trampelpfad zur Bushaltestelle "Eichenplatz" wurde auf Anregung der RPG endlich geteert. Die Wendemöglichkeit für LKWs am Badberg soll noch verbessert werden.
Der AK Kultur ist weiter bemüht, interessante Veranstaltungen nach Böfingen zu holen. Um Terminüberschneidungen im Stadtteil zu vermeiden, hat inzwischen ein Gespräch des AK mit der kath. und evang. Kirchengemeinde stattgefunden und ein kleiner "Veranstaltungskalender" wurde für Böfingen erstellt.(wird auch ans Protokoll angehängt)
Der AK Bürgerblättle trifft sich regelmäßig. Kaum dass eine Nummer herausgegeben wurde, finden bereits die ersten Sitzungen für die nächste Ausgabe statt.
Es wäre vor allem für Berufstätige wünschenswert, wenn die Stadtteilbibliothek auch am Freitag Nachmittag geöffnet hätte. Dem Antrag von Frau Münch im Gemeinderat, die Öffnungszeiten zu erweitern (Mehrkosten ca. 10 000 €), wurde nicht stattgegeben. Evtl. sollen nochmals Gespräche stattfinden, um die bisherigen Öffnungstage so zu verändern, dass am Freitag geöffnet werden kann.
Frau Leinmüller berichtet, dass das Thema "Wochenmarkt" noch in Bearbeitung bei der "Ulmesse" ist, da auch hier die Zufahrt zum Standort evang. Kirchplatz geklärt werden muss.
Es wird bemängelt, dass der öffentliche Fußweg entlang des evang. Kirchplatzes sehr holprig ist.
Frau Weiss schlägt vor, ein Kochbuch herauszubringen mit verschiedenen Rezepten der Bewohner Böfingens.
Inzwischen stehen auch die Termine der RPG-Sitzungen für 2015 fest (Beginn 17 Uhr, Ort wird jeweils noch bekannt gegeben) :
17. März 2015
16. Juni 2015
22. September 2015
1. Dezember 2015
F.d.P.
Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordination
Die nächste RPG-Sitzung findet statt am Dienstag, 2.12. um 17 Uhr im Böfinger Bürgertreff.
Ulrich Seemüller
Der AK Bau, Verkehr und Umwelt beschäftigte sich u. a. mit folgenden Themen:
Der AK Familie hat zusammen mit der Stadt Ulm und der Kita Lettenwald eine Einweihungsfeier des Spielplatzes organisiert, außerdem wird die Idee eines Wochenmarktes in Böfingen weiter verfolgt. Neu ist die Idee, aus den Äpfeln von Böfinger Streuobstwiesen Apfelsaft zu gewinnen.
Der AK Kultur kümmert sich darum, dass sich in Böfingen ein abwechslungsreiches Programm etabliert.
Die nächste RPG-Sitzung ist am Dienstag, 23. September 2014 um 17.00 Uhr im Bürgertreff. Als Gäste kommen Herr Häußler, der Leiter der Bürgerdienste, und Herr Feig, Leiter der Abteilung Verkehrsplanung und Grünflächen.
Gudrun Lassernig
1. Bericht aus den Arbeitskreisen
2. Infos aus den Institutionen und Organisationen.
3. Neues aus dem Gemeinderat.
4. Verschiedenes.
1. AK Familie: Am 5.4. ist große Putzete, Treffpunkt ist um 10 Uhr am Bürgertreff oder am Eichbergtreff, anschließend ca: 12 Uhr gemeinsames Mittagessen im Jugendhaus. Ein Gruppe ehrenamtlicher Frauen liest nach wie vor am Freitag Nachmittag in der Bibliothek vor und spielt mit den Kindern.
AK Kultur:
Das Theaterstück mit der Junginger Theatergruppe war sehr gut besucht; am 3.8. gibt es wieder einen Jazzfrühschoppen, im Oktober Kabarett. Damit es zukünftig bei Veranstaltungen in Böfingen keine Terminüberschneidungen mehr gibt, hat Fr Finkele-Antelmann zusammen mit der kath. und evang. Kirchengemeinde für das ganze Jahr die schon feststehenden Termine zusammengeschrieben, die Übersicht wird an das Protokoll angehängt (für die Meldung von weiteren Termine sind wir sehr dankbar, bitte an Fr Lassernig melden).
AK Bürgerblättle: Hier ist es wichtig, dass alle Infos aus dem Stadtteil der Redaktion gemeldet werden. Fr Deutsch ist gerade intensiv mit der Entwicklung der neuen Homepage Böfingen beschäftigt, wichtig hierbei ist - wie bei allen Homepages- dass es jemanden gibt, der sie laufend pflegt.
AK Bau, Verkehr, Umwelt: Herr Timo Wallis ist neu in der RPG und möchte sich gern in diesem AK engagieren.
Ansonsten ist der AK derzeit wenig aktiv, neue Hundekotstationen wurden eingerichtet, noch zu bearbeitende Themen wären die Müllproblematik, Wochenmarkt in Böfingen und die "Stadtallee". Außerdem wurde moniert, dass die Ampeln entlang der Böfinger Steige teilweise für Autofahrer irritierend angebracht sind und die Ausfahrt vom Hafenberg in die Böfinger Steige unübersichtlich ist. Fr Münch will hier nochmal nachfragen, der AK einen entsprechenden Brief schreiben.
2. Fr Schenk, Elternvertreterin der Eichenplatzschule, berichtet von baulichen Mängeln an der Schule (Fenster, Eingangstüre), im Pausenhof ist ein Teilstück nur mit Kies belegt, so dass Kinder sich bei Stürzen oft verletzen. Der Elternbeirat will hier nochmal einen Brief an die Stadtverwaltung schreiben; Fr Münch will sich mit einsetzen; auch die RPG will die Eltern unterstützen. Außerdem gab es vor einigen Monaten einen Unfall am Eichengrund, bei dem ein Kind auf dem Schulweg von einem Auto angefahren wurde. Fr Schenk berichtet, dass hier trotz Tempo 30 -Zone zu schnell gefahren wird, mobile Radarkontrollen haben wenig Erfolg. Es wird vorgeschlagen, dass die Eltern und Kinder zusammen entsprechende Warnschilder malen und anbringen, die dann vielleicht mehr auffallen als die konventionellen Verkehrsschilder.
Herr Ruhland, Sachgebietsleiter der Abt. Familie, Kinder und Jugendliche der Stadt Ulm, berichtet, dass es am 17.5.wieder "Böfingen in Bewegung", das große Stadtteilfest für Jung und Alt, geben wird, am 26./27. 7. gibt es wieder zusammen mit dem VfL ein Fußballcamp. Herr Köhler, Mobile Jugendarbeit der AWO, verlässt Ulm, die Stelle wird baldmöglichst wieder besetzt. Der Container an der Schildwache; der für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen vom Eichberg als Treffpunkt aufgestellt wurde, ist derzeit geschlossen, da es Probleme gab.
Im Bürgertreff gibt es wieder eine Schachgruppe, zu der auch Kinder kommen, um Schach zu lernen, der PC-Kurs am Montag wird ebenfalls gut besucht. Außerdem gibt es jetzt noch eine Handarbeitsrunde ("Sträkelcafé"). Diese beteiligt sich an dem Projekt "die gewollte Donau" ( insgesamt 2857 km lange, aus Luftmaschen gehäkelte Schnüre - so lange, wie die Donau,- sollen angefertigt und am 13.7. auf dem Münsterplatz präsentiert werden).
3. Aus dem Gemeinderat berichtet Frau Münch, dass es zum Thema "Internationale Stadt" eine eigene Homepage geben wird, das bisherige "Fest der Kulturen" im September wird zum "Internationalen Fest", bei der IHK wird es ein "Welcome-Center" für ausländische Arbeitnehmer geben. Die Kita Lettenwald soll zum "Familienzentrum" erweitert werden, in dem Eltern Anregungen und Hilfestellungen zum Thema Erziehung bekommen sollen.
4. Die Abholzung der Bäume und Sträucher rund um die UWS-Häuser am Haslacher Weg hat bei einigen Bewohnern große Verärgerung verursacht. Hier wäre es sicher besser gewesen, die UWS hätte die Mieter bereits im Vorfeld über das Vorhaben informiert und hätte die RPG mit einbezogen ( die RPG will H Pinsler, Geschäftsführer der SWU, bitten, zukünftig bei solchen Vorhaben auch diese zu informieren).
Der bauliche Zustand des Einkaufszentrums, besonders der Bodenbelag, ist nach wie vor schlecht. Problematisch hier ist, dass sämtliche Liegenschaften in Privatbesitz sind und die Stadtverwaltung deshalb keine Investitionen tätigt. Hier müssten die Eigentümer die Initiative ergreifen, von der Stadtverwaltung könnte dann höchstens noch ein Zuschuss erfolgen. Wie Frau Münch berichtet, hatten die Eigentümer im Einkaufszentrum bisher zwei Mitgliederversammlungen, inzwischen gibt es auch einen gemeinsamen Verwalter für die Liegenschaften (Fa. Hösler). Als nächsten Schritt sollen Prüfarbeiten am Beton vorgenommen werden.
Herr Krien möchte die Serenade am Schlössle wieder beleben, er hätte evtl. über H Buhles auch schon Musiker, als Vorgruppe bietet sich eine Gruppe der städt. Musikschule an. Die Bühne des Jugendhauses, die bisher immer am Schlössle aufgebaut wurde, ist sehr schwierig zu transportieren. Es soll deshalb eine Alternative gesucht werden, (evtl Bühne der Eichenplatzschule? - Fr Schenk klärt es ab). Fr Lassernig klärt mit der Schule einen möglichen Termin ab.
Herr Herberg, Bewohner vom Eichenhang, hat bei der Stadtverwaltung angeregt, am Spielplatz hinten am Eichenhang (Richtung Örlinger Tal) einen Platz mit festem Untergrund anzulegen, auf dem man z.B. Federball oder Boule spielen kann. Herr Herberg hat bei den Anwohnern bereits viele Unterschriften dafür gesammelt und es gäbe auch schon eine Gruppe, die dann dort Boule spielen möchte.Die Abt. Grünflächen der Stadt Ulm steht der Idee positiv gegenüber und will einen Platz in der Größe 15x7,5 m auch realisieren.
Nächste Termine:
Bürgerforum am 26.3., 18 Uhr im Bürgertreff mit H Kraus, dem kommissarischen Leiter des Polizeipostens Böfingen
Nächste RPG-Sitzung am 3.6., 17 Uhr im Bürgertreff
F.d.P. Gudrun Lassernig, Stadtteilkoordination
Eine Wanderkrippe zieht durch Böfingen
Vielleicht entdecken Sie sie ja mal in Ihrer Nähe!
Virtuelle Familientreffen
Hier finden Sie die Ergebnisse des ersten Treffens und eine Info, wie es weitergeht.
Im Poppenreuteweg wurde ein Teil des Gehweges erneuert.
Als Ersatz für die wegen Corona abgesagte RPG-Sitzung finden Sie hier einen kurzen Bericht der RPG und ihrer Arbeitskreise.
Ausstellung "Die Soziaraumorientierung in Ulm"
derzeit im Bürgertreff zu sehen