Bewegungsparcours im Schwedenwäldle
15 Pfähle mit kleinen Strichmännchen laden zur Bewegung ein. Hier ausführliche Beschreibung zum Download.
Am 26. Juli 1957 beschloss der Gemeinderat der Stadt Ulm die Planung des Wohngebietes Braunland-Böfingen und die rasante Entwicklung des Stadtteils begann.
So kann die Geschichte Böfingens in drei Zeiträume unterteilt werden:
Böfingen vor 1957
Böfingen von 1957 bis 1980
Böfingen ab 1980
ca. 200-400 | Alamannische Hofgruppe |
ca. 500-700 | Alamannische Reihengräber im Hafenberg: In einer Baugrube im Neubaugebiet Hafenberg (Otto-Lilienthal-Weg) wurden 2003 menschliche Skelettreste gefunden. Die Bauarbeiter waren auf einen alamannischen Friedhof mit etwa 70 Gräbern gestoßen. Die Funde, von der archäologischen Abteilung des Ulmer Museums und der archäologischen Denkmalpflege Tübingen untersucht, werden in Tübingen verwahrt.![]() |
um 1125 | Erbauung einer Burg |
1253 | Erste urkundliche Erwähnung Böfingens |
ab 1348 | Ulmer Patrizier als Inhaber Böfinger Lehen aus dem Besitz des Klosters Reichenau |
um 1376 | Zerstörung der Böfinger Burg |
1587 | Errichtung des Böfinger Schlosses durch den Patrizier Löw![]() |
Seit 1806 | Zugehörigkeit des Schlossguts Böfingen zur Junginger Markung |
1826 | Zugehörigkeit zur Ulmer Markung |
1836 | Drei Höfe mit 13 Einwohnern in Böfingen |
Mitte 19. Jh. | Errichtung der Bundesfestung in Ulm mit 3 Anlagen in Böfingen![]() |
1926-1934 | Eigenbewirtschaftung des Hofguts durch die Stadt – danach Verpachtung |
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Ulmer Innenstadt weitgehend zerstört. Um genügend Wohnungen für Einheimische und Vertriebene zu schaffen, beschloss der Ulmer Gemeinderat am 16. Juli 1957 die Planung des Wohngebeites Braunland-Böfingen. Bei der Planung wurden folgende Punkte berücksichtigt:
1960 begann die Bebauung von Böfingen-Süd (Hofäckerweg bis Schöner-Berg-Weg) und Böfingen Nordost (Thüringenweg bis Ostpreußenweg).
Ab 1964 wurden in Böfingen Mitte die zentralen Einrichtungen wie Einkaufszentrum, die Kirchen, die Altenwohnungen und die Grund- und Hauptschule fertiggestellt.
Das Untere Braunland wurde in den Jahren 1958 bis 1968 von der Böfinger Steige aus mit der Eugen-Bolz-Straße und kleineren Stichstraßen erschlossen.
Westlich der B19 entstand von 1965-1970 auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz das Wohngebiet Eichenplatz mit Kindergärten und Grundschule. Auch hier wurde auf eine grüne Achse, die bis ins Naherholungsgebiet Örlinger Tal reicht, großen Wert gelegt.
Nachdem ab den 70er Jahren die Bevölkerungszahl in Böfingen sank und somit die zentralen Einrichtungen wie das Einkaufszentrum nicht mehr ausgelastet waren, plante die Stadt, Böfingen zu erweitern. Junge Familien sollten angezogen werden.
Ab 1980 wurde nach Protesten von Umweltschützern Böfingen Ost (Bei der Pilzbuche) bebaut. Bis 1985 folgte Böfingen Nord 1 (Buchenlandweg).
1992 wurde mit Böfingen Nordost 1 (Sudentenweg) begonnen. Öffentliche Grünflächen sind hier nicht vorhanden, aber die freie Landschaft nach Norden ist ein natürlicher Ausgleich. Das ursprüngliche Erschließungskonzept mit Stichstraßen von der Hauptachse ausgehend wurde bisher beibehalten.
1992 war auch Baubeginn für Böfingen Nordost 2 (Lehle). Böfingen Nordost 3 (Hafenberg) entstand ab 2001. Dieses Gebiet gehörte eigentlich zu Bayern und wurde durch einen Gebietsausgleich zwischen Bayern und Baden-Württemberg dazugewonnen.
Zur gleichen Zeit entstanden die neuen Reihen- und Doppelhäuser am Böfinger Weg in Böfingens Mitte.
Nach den Plänen des renommierten Schweizer Architekten Rolf Keller wurde ab 1993 mit dem Wohngebiet Eichberg und hohem gestalterischen Aufwand begonnen.
Momentan wird am neuen Baugebiet Böfingen Nord 2 (Am Lettenwald) gearbeitet. Die gemischte Bauweise vom Einfamilienhaus bis zum vielstöckigen Mehrfamilienhaus rundet den Stadtteil Böfingen städtebaulich ab.
Wer mehr über die Geschichte Böfingens erfahren möchte, dem sei folgendes Buch empfohlen, das unter der Signatur Ulm 199 Böfingen in der Stadtbücherei (Zentrale und Zweigstelle Böfingen) ausgeliehen werden kann:
Böfingen 50 Jahre … immer auf der Höhe / Hrsg.: Regionale Planungsgruppe Böfingen…, Red.: Ute Heidbrink, Rottraud Schäfle. – Ulm: Ebner & Spiegel, 2007
Bewegungsparcours im Schwedenwäldle
15 Pfähle mit kleinen Strichmännchen laden zur Bewegung ein. Hier ausführliche Beschreibung zum Download.
EMU gewinnt insgesamt 4000 Euro!!!
Herzlichen Dank an alle, die mitgestimmt haben!
UWS Sprechstunde in Böfingen findet nicht mehr statt
Sie können aber hier hier einen Termin mit der UWS vereinbaren.
Oder Sie rufen an unter 0731 20650-323
Bericht des AK Energie und Mobilität
Online Veranstaltung zu PV-Balkonmodulen
Putzete 2021 - über 80 Helfer*innen!
Danke an alle, die teilgenommen und unterstützt haben!